WIE EIN STERN IN MONDLOSER NACHT von Marie Sand
In Wie ein Stern in mondloser Nacht erzählt Marie Sand die Geschichte der Neuerfindung der Babyklappe durch eine mutige Hebamme im Berlin der Nachkriegszeit.
REZEPT Wiener Apfelstrudel
Zu dem historischen Roman Bis zum letzten Tanz habe ich mal wieder eine berühmte Leckerei aus der österreichischen Hauptstadt zubereitet: einen Wiener Apfelstrudel.
BIS ZUM LETZTEN TANZ von Katharina Schöndorfer
In Bis zum letzten Tanz erzählt Katharina Schöndorfer von einem Wiener Kaffeehaus und einer jungen Frau, die sich im Zweiten Weltkrieg behaupten muss.
WO DIE HOFFNUNG LEUCHTET von Claudia Meimberg
Mit Wo die Hoffnung leuchtet setzt Claudia Meimberg ihre Sehnsuchtsjahre Reihe fort und erzählt, wie es mit alten Bekannten und neuen Figuren in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg weiter geht.
REZEPT Heidelberger Kirschenplotzer mit altem Brot
Zur Heimlichen Heilerin-Saga habe ich ein Spezialität aus Kurpfalz zubereitet, einen Heidelberger Kirschenplotzer.
DIE HEIMLICHE HEILERIN 1 von Ellin Carsta
In Die heimliche Heilerin 1, dem Auftakt ihrer Madlen Saga, erzählt Ellin Carsta von einer jungen Frau im Mittelalter, die durch ihre heilenden Fähigkeiten in arge Schwierigkeiten gerät.
REZEPT Augsburger Zwetschgendatschi
Zur Tuchvilla-Romanreihe habe ich einen fruchtigen Kuchenklassiker aus der Fuggerstadt zubereitet, einen Augsburger Zwetschgendatschi.
DIE TUCHVILLA 2 von Anne Jacobs
In Die Tuchvilla 2: Die Töchter der Tuchvilla erzählt Anne Jacobs ihre Geschichte um die Familie Melzer und ihr herrschaftliches Anwesen weiter, das sich in diesem Band in den Wirren des Ersten Weltkrieges befindet.
DIE TUCHVILLA 1 von Anne Jacobs
In Die Tuchvilla 1, dem Auftakt zur gleichnamigen Saga, erzählt Anne Jacobs von einer mächtigen Familie, die ein dunkles Geheimnis hütet.
REZEPT Mutzenmandeln
Zur in Köln spielenden Händlerstochter-Saga habe ich einen Karneval-Klassiker aus der Domstadt zubereitet: Mutzenmandeln bzw. Muuzemändelcher, wie sie im Kölner Dialekt heißen.