Rezensionen
Das Mädchen auf dem Foto von Catherine Hokin
Im dritten Teil der Hanni Winter-Reihe, der den Titel Das Mädchen auf dem Foto trägt, muss sich Hanni erneut ihrem Nazi-Vater stellen, um die kleine Schwester ihres Ehemannes zu retten.
Die Melodie des Aufbruchs von Marion Johanning
Mit Die Melodie des Aufbruchs, dem großen Finale der Neue Zeiten-Reihe, bringt Marion Johanning ihre in Köln angesiedelte Familiengeschichte aus den Nachkriegsjahren zu einem Ende.
Die Duellantin von Regina Meissner
In ihrem New Adult Roman Die Duellantin erzählt Regina Meissner von einer jungen Fechterin im prachtvollen Mailand des Jahres 1850.
Ein Mord in Brighton von Evelyn James
In Ein Mord in Brighton folgt eine britische Privatdetektivin Stimmen aus dem Jenseits, um in der englischen Küstenstadt einen kniffligen Fall zu lösen.
Tom Sawyer und Huckleberry Finn von Mark Twain
In Tom Sawyer und Huckleberry Finn, einem der erfolgreichsten Jugendbücher der Welt, erzählt Mark Twain von zwei Jungen, die Mitte des 19. Jahrhunderts einige Abenteuer auf und am Mississippi erleben.
Die sardische Hochzeit von Grit Landau
In Die sardische Hochzeit erzählt Grit Landau von einer schicksalshaften Woche im Italien der 1920er Jahre und einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte auf Sardinien.
Der Preis der Freiheit von Catherine Hokin
Mit Der Preis der Freiheit setzt Catherine Hokin ihre Hanni Winter-Reihe fort und erzählt von Hannis zweiter Chance, einen Nazi-Verbrecher seiner gerechten Strafe zuzuführen.
Das Haus der Bücher und Schatten von Kai Meyer
In Das Haus der Bücher und Schatten erzählt Kai Meyer erneut von den Geheimnissen des Graphischen Viertels der Bücherstadt Leipzig, führt seine Leser aber auch ins Baltikum.
Das Mädchen im Nordwind von Karin Lindberg
Mit Das Mädchen im Nordwind setzt Karin Lindberg ihre Island Saga fort und erzählt von einer großen Liebe und einem Neuanfang auf Island.
Im Takt der Freiheit von Hanna Caspian
In Hanna Caspians historischem Roman Im Takt der Freiheit dreht sich alles darum, wie die Frauen zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs das Radfahren entdeckten.