
REZEPT Berliner Liebesknochen
Zu dem in der deutschen Hauptstadt angesiedelten Roman Verrat in höchsten Kreisen* habe ich eine süße Köstlichkeit zubereitet, einen Berliner Liebesknochen.
Der Name klingt vielleicht erst einmal etwas sonderbar und geheimnisvoll, doch im Grunde verbirgt sich dahinter nichts anderes als das klassische französische Eclair: ein längliches Gebäck aus luftigem Brandteig, einer feinen Creme-Füllung und einem Schokoladenüberzug.
Der Name ist in Berlin bzw. in der gesamten ehemaligen DDR eine charmante, leicht augenzwinkernde Bezeichnung für diese süße Leckerei und wenn man sich die lange Liste der Berlin-Rezepte ansieht, die es in meinen Blog geschafft haben, findet man durchaus noch ein paar weitere kuriose Bezeichnungen:
- Leber Berliner Art
- Falscher Hase
- Speckeierkuchen
- Strammer Max
- Berliner Luft
- Hoppelpoppel
- Berliner Schmorbraten
- Berliner Hühnerfrikassee
- Berliner Heringssalat
- Ostberliner Splitterbrötchen
- Kasseler mit Sauerkraut
- Berliner Kutschergulasch
- Stolzer Heinrich
- Buletten mit Kartoffelsalat
- Berliner Soleier
- Berliner Beamtenstippe
Zudem habe ich all meine Hauptstadt-Rezepte in meinem Überblicksbeitrag Typisches Berlin Essen zusammengefasst.
Berliner Liebesknochen
Viele denken, dass Eclairs kompliziert zu machen sind – auch ich. Doch wie ich feststellen durfte, ist es gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick scheint. Mit ein paar einfachen Schritten und etwas Geduld kann man etwas auf den Tisch zaubern, das nicht nur fantastisch aussieht, sondern auch himmlisch schmeckt.
Probieren Sie es also gerne selbst einmal aus. Ob man es nun Berliner Liebesknochen oder Eclair nennt – am Ende zählt vor allem der Genuss. Und der ist gegeben – da waren wir uns alle einig.
Also viel Freude beim Backen und guten Appetit!

Berliner Liebesknochen
Kochutensilien
- 2 Spritzbeutel
Zutaten
- 250 ml Schlagsahne
- 250 ml Wasser
- 200 ml Milch
- 150 g Kuvertüre
- 150 g Mehl
- 110 g Butter
- 50 g Zucker
- 25 g Speisestärke
- 4 Eier
- 1 Päckchen Vanillepudding
- 0,5 TL Backpulver
- Salz
Anleitungen
- Die Milch und die Sahne in einem Topf aufkochen.
- In der Zwischenzeit Puddingpulver und Zucker mischen und mit etwas Milch aus dem Topf anrühren.
- Die kochende Milch vom Herd nehmen, das aufgelöste Puddingpulver hinein geben und rühren, bis das Ganze eine feste Konsistenz hat.
- Nun direkt 50 g Butter unterrühren.
- Den Pudding kaltstellen.
- Das Wasser in einen Topf geben, die restlichen 60 g Butter sowie eine Prise Salz dazu geben und das Ganze erhitzen.
- Das Mehl, das Backpulver und die Speisestärke dazu sieben und alles gut verrühren bis ein Teigkloß entsteht.
- Den Teig abbrennen: Den Teigkloß unter mehrfachem Wenden auf der heißen Herdplatte sitzen lassen.
- Den abgebrannten Teig in eine Schüssel geben und etwas abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 200° C Umluft vorheizen.
- Nach und nach die Eier zum Teig geben und einkneten.
- Den Brandteig in einen Spritzbeutel geben und etwa 10 cm lange und circa 3 cm breite Teigstreifen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen.
- Das Backblech auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Ofen schieben und den Teig etwa 30 Minuten lang backen.
- Den gebackenen Teig nach der Backzeit aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit die Kuvertüre in einem Wasserbad schmelzen.
- Währenddessen die Kuchenstreifen der Länge nach halbieren.
- Den Pudding nochmal durchrühren und in einen weiteren Spritzbeutel geben.
- Den Pudding auf die Unterseiten der aufgeschnittenen Kuchenstreifen spritzen.
- Die oberen Kuchenhälften auf die unteren setzen und die geschmolzene Kuvertüre darüber verteilen.
- Die Berliner Liebesknochen anrichten und servieren.
Video
Mit * markierte Links sind sogenannte Affiliate-Links, durch die ich 7 % Provision von amazon erhalte, wenn Sie dort ein Buch kaufen. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.


