Rezensionen
Unsere Tage am Fluss von Karin Lindberg
In Unsere Tage am Fluss erzählt Karin Lindberg von einem alten Herrenhaus in England, das ein Geheimnis aus der Vergangenheit birgt.
Stockholm 2 – Freundinnen im Kaufhaus der Träume von Ruth Kvarnström-Jones
Mit Stockholm 2 - Freundinnen im Kaufhaus der Träume setzt Ruth Kvarnström-Jones ihre in der schwedischen Hauptstadt angesiedelte Romanreihe fort, erzählt dieses Mal allerdings von Stockholms prächtigstem Kaufhaus.
Der Weg nach Hause von Sofia Lundberg
In Der Weg nach Hause erzählt Sofia Lundberg von zwei Freundinnen, die auf der zweitgrößten Ostseeinsel vom Schicksal getroffen wurden.
Die Pädagogin der glücklichen Kinder von Laura Baldini
In Die Pädagogin der glücklichen Kinder erzählt Autorin Laura Baldini von Emmi Pikler, einer Kinderärztin, die die Pädagogik revolutionierte.
Ein Kind namens Hoffnung von Marie Sand
In Ein Kind namens Hoffnung erzählt Marie Sand die Geschichte einer Frau, die unter Einsatz ihres eigenen Lebens ein jüdisches Kind vor den Nazis rettet.
Auf dem Gräftenhof von Arnold Pesch
In Auf dem Gräftenhof erzählt Arnold Pesch von einer malerischen Wasserburg im Herzen des Münsterlandes, die nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Tradition und Moderne steht.
Wo wir uns trafen von Sofia Lundberg
In Wo wir uns trafen erzählt Sofia Lundberg von der Freundschaft zweier Frauen und einer Spurensuche in der Vergangenheit.
Wie eine Perle im Ozean von Christina Rey
In Wie eine Perle im Ozean erzählt Christina Rey von zwei sehr unterschiedlichen jungen Frauen, die an einem exotischen Schauplatz gegen die harte Realität der Frühen Neuzeit kämpfen müssen.
Die Dorfschullehrerin 1 von Eva Völler
In Die Dorfschullehrerin 1 - Was die Hoffnung verspricht erzählt Autorin Eva Völler von einer jungen Frau im Hessen der 1960er Jahre, die vor der Herausforderung ihres Lebens steht.
Schwestern des brennenden Himmels von Hanna Caspian
In Schwestern des brennenden Himmels erzählt Hanna Caspian vor dem Hintergrund der Potsdamer Konferenz vom Schicksal einer jungen Frau unmittelbar nach Ende des 2. Weltkriegs.