Brodetto Triest
Rezepte

REZEPT Brodetto Triest

Zu der historischen Krimireihe um Inspector Bruno Zabini habe ich eine leckere Fischsuppe vom Ort der Handlung zubereitet, eine sogenannte Brodetto Triest.

Zunächst war diese Fischsuppe bzw. Fischbrühe ein Arme-Leute-Essen, bei dem der weniger wertvolle Fisch – meistens noch an Bord der Schiffe – in einen Topf geschmissen und zubereitet wurde. Inzwischen ist dies längst Geschichte und die Brodetto Triest erfreut sich nicht nur in Norditalien umfassender Beliebtheit.

Im direkt am Mittelmeer gelegenen Triest hat man direkten Zugriff auf allerhand fangfrischen Fisch bzw. auf sonstige Meeresbewohner. Da dies bei mir allerdings nicht der Fall ist, habe ich auf einen TK-Mix an Garnelen, Muscheln und Tintenfisch zurückgegriffen und nur den Fisch frisch gekauft.

Nicht im Rezept verwendet habe ich Fangschreckenkrebse, die eigentlich in die Brodetto Triest hinein gehören, aber leider nicht zu bekommen waren. Sollten diese Krebse bei Ihnen erhältlich sein, können Sie zwei davon auf jeden Fall mit in die Suppe geben.

Außerdem kann man zu diesem Gericht gut etwas Polenta servieren – insbesondere dann, wenn man die Suppe als Hauptgericht und nicht wie wir als Vorspeise isst.

Brodetto Triest

Nach meiner Fischsuppe „Ostsee“ und meinem Fischtopf war die Brodetto Triest die dritte Fischsuppe, die es in meinen Blog geschafft hat. Ich muss sagen, für mich war es die wahrscheinlich leckerste und auf jeden Fall die abwechslungsreichste.

Von daher lege ich Ihnen sehr ans Herz, diese italienische Fischbrühe ebenfalls einmal auszuprobieren. Ich wünsche dabei buon appetito! 😉

Brodetto Triest

Brodetto Triest

Mümmler
Diese leckere Fischsuppe ist eine beliebte Spezialität aus der norditalienischen Großstadt, nach der sie benannt wurde.
Zubereitungszeit 55 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Gericht Hauptgericht, Vorspeise
Küche Italienisch
Portionen 3 Personen
Kalorien 478 kcal

Zutaten
  

  • 500 ml Wasser
  • 450 g Fisch filetiert
  • 450 g Garnelen, Muscheln und Tintenfisch (TK-Mix )
  • 200 g Fahlmuscheln gewässert
  • 200 ml Weißwein
  • 100 ml Tomaten passiert
  • 50 g Mehl
  • 4 EL Öl zum Braten
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Stängel Petersilie
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen
 

  • Die Fahlmuscheln in kaltem Wasser mit etwas Salz einweichen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Fischfilets waschen, trocken tupfen und in Stücke schneiden.
  • Das Mehl in einen tiefen Teller geben, die Fischstücke darin wenden und anschließend das überschüssige Mehl abschütteln.
  • Den Fisch in den 4 EL Öl anbraten.
  • Nach dem Anbraten den Fisch auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  • Währenddessen die 500 ml Wasser zum Kochen bringen.
  • Die Fahlmuscheln kurz abtropfen lassen, zusammen mit dem TK-Mix ins kochende Wasser geben und circa 10 Minuten bei geschlossenem Deckel garen.
  • In der Zwischenzeit den Knoblauch schälen und zerdrücken.
  • Nach der Garzeit das Kochwasser durch ein Sieb in eine Schüssel füllen.
  • Die 2 EL Olivenöl in den leeren Topf geben und den Knoblauch darin anrösten.
  • Die passierten Tomaten und den gebratenen Fisch in den Topf geben, mit dem Weißwein und der abgesiebten Brühe ablöschen und das Ganze aufkochen lassen.
  • Den zuvor abgesiebten Muschel-Mix hinzufügen, salzen und pfeffern und nochmal kurz köcheln lassen.
  • Währenddessen die Petersilie waschen, abschütteln und klein hacken.
  • Die Brodetto Triest in tiefe Teller füllen, mit etwas Petersilie garnieren und servieren.
Keyword Fisch, mediterran, Muscheln, Suppe

Zur Buchrezension von Dampfer ab Triest

Mit * markierte Links sind sogenannte Affiliate-Links, durch die ich 7 % Provision von amazon erhalte, wenn Sie dort ein Buch kaufen. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Ich bin Mitte 60, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine beiden großen Leidenschaften sind das Lesen und das Kochen. Besonders gerne koche ich Gerichte, die zu meinem letzten Lese-Abenteuer passen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung