Eine Geschichte aus zwei Städten
Rezensionen

EINE GESCHICHTE AUS ZWEI STÄDTEN von Charles Dickens

Verlag: Insel

Seitenzahl: 518 Seiten

Historische Epoche: Das Lange 19. Jahrhundert, Französische Revolution

Schauplatz: Paris und London


Inhalt:

Im Klassiker Eine Geschichte aus zwei Städten* erzählt Charles Dickens über ein altes Geheimnis, das während der Grauen der Französischen Revolution ans Tageslicht kommt.

Kurz bevor in Paris die Französische Revolution ihren blutigen Verlauf nimmt, verliebt sich der nach London emigrierte Franzose Charles Darnay in die schöne Lucie, Tochter von Dr. Manette.

Der Arzt hat unter dem alten Regime schwer leiden müssen, kehrt nun aber nach Paris zurück, da die neuen Herrscher seinen Schwiegersohn aufs Schafott bringen wollen.

Und dann ist da noch der junge Anwalt Sydney Carton, der ebenfalls in Lucie verliebt ist.

Rezension Eine Geschichte aus zwei Städten

Während bei uns in Deutschland eher Oliver Twist das bekannteste Buch aus der Feder von Charles Dickens sein dürfte, ist Eine Geschichte aus zwei Städten mit über 200 Millionen verkauften Ausgaben weltweit betrachtet das meistgedruckte original englischsprachige Buch aller Zeiten und gehört zu den berühmtesten Werken der Weltliteratur.

Dennoch muss ich sagen, dass die zwischen Paris und London pendelnde Handlung für meine Begriffe zunächst nur schleppend in Gang kommt. Gut die Hälfte des Werks dient größtenteils der Einführung der sehr genau gezeichneten Figuren. Die Handlung und insbesondere die Spannung lässt hier für meinen Geschmack etwas zu wünschen übrig.

Dafür wird man als Leser jedoch im zweiten Teil des Romans vollends entschädigt, bei dem ich das Buch fast nicht mehr aus der Hand legen konnte.

Sehr geschickt werden die einzelnen Figuren und Handlungsstränge zusammengefügt und man versteht, warum zuvor scheinbar unerhebliche Ereignisse recht ausführlich geschildert wurden.

Auch wenn das Ende des Buchs bereits recht früh absehbar war, bleibt Eine Geschichte aus zwei Städten dennoch bis zur letzten Seite spannend und verdient sich dadurch von mir eine Leseempfehlung – mit dem Hinweis, dass es sich lohnt, sich durch die etwas zähe erste Buchhälfte durchzubeißen.

Als Rezept zu diesem historischen Roman habe ich zwei Gerichte zubereitet, die einander aber sehr ähnlich sind: Croque Monsieur und Croque Madame.


Falls Sie Lust darauf bekommen haben, Eine Geschichte aus zwei Städten zu lesen, können Sie gerne auf diesen amazon-Link klicken und das Buch dort erwerben. Durch diesen Affiliate-Link erhalte ich 7% des Kaufpreises als Provision von amazon. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Zum Rezept: Croque Monsieur

Zum Rezept: Croque Madame

Meine größte Leidenschaft ist zwar das Schnabulieren, aber hin und wieder lese ich auch gerne ein gutes Buch und daher freue ich mich, dass ich auf Mümmlers Blog darüber schreiben darf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert