Mittelalter Met
Rezepte

REZEPT Mittelalter Met

Zu dem Roman Die honigsüßen Hände habe ich etwas zubereitet, das sowohl zur Epoche, als auch zum Titel des Buches passt: einen Mittelalter Met.

Met ist ein Wein aus Honig, der früher weit verbreitet war, heutzutage aber von den Traubenweinen weitestgehend verdrängt wurde. Dabei ist seine Herstellung gar nicht so aufwändig – schon gar nicht im Vergleich zum Mittelalter Ale meines Sohnes.

Allerdings muss man etwas Geduld mitbringen, denn der Mittelalter Met muss durchaus mehrere Wochen lang gären. Außerdem benötigt man für die Zubereitung eine Gärflasche, die aber zu einem recht günstigen Preis erworben* werden kann. Darüber hinaus empfehle ich für die Hefe* und das Nährsalz* die hier verlinkten Produkte.

Ich habe mich für einen ganz klassischen Met entschieden, der ohne den Zusatz von irgendwelchen Gewürzen auskommt, obwohl dies im Mittelalter durchaus auch schon bekannt war. Für meinen ersten Versuch wollte ich aber einen puren Mittelalter Met brauen und verkosten.

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Zwischendrin wurde ich zwar etwas unruhig, da der Met partout nicht aufhören wollte, Bläschen zu bilden, was auf eine anhaltende Gärung hindeutet. Nachdem diese Aktivität dann aber endlich versiegte und ich den Wein in Flaschen umfüllen und natürlich verkosten konnte, lösten sich meine Zweifel in Luft auf.

Mittelalter Met

Uns hat der Wein nämlich sehr gut gemundet und insbesondere bei meinem Mann kam er hervorragend an. Selbstverständlich lässt sich das Gebräu sehr gut aufbewahren, sodass wir auch noch in der nächsten Zeit etwas davon haben werden.

Ich lege Ihnen daher sehr ans Herz, sich nicht vor der wirklich recht einfachen, aber durchaus Wartezeit-intensiven Herstellung Ihres eigenen Mittelalter Mets zu scheuen und wünsche viel Spaß bei der Herstellung und ein kräftiges Prost für die Verkostung!

Mittelalter Met

Mittelalter Met

Mümmler
Dieser schmackhafte Honigwein erfreut sich seit dem Mittelalter (und sogar schon davor) großer Beliebtheit.
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gärzeit 28 Tage
Gesamtzeit 28 Tage 1 Stunde
Gericht Getränke
Portionen 6 Liter
Kalorien 7144 kcal

Kochutensilien

  • 1 Gärflasche mit Gäraufsatz (mind. 6 l Fassungsvermögen)
  • 1 großer Topf (mind. 6 l Fassungsvermögen)
  • 1 Thermometer
  • 1 Messbecher
  • 1 Trichter

Zutaten
  

  • 4 l Wasser
  • 2 kg Honig
  • 1 l Apfelsaft
  • 2 g Reinzuchthefe
  • 1 g Hefe-Nährsalz

Anleitungen
 

  • Die Gärflasche, das Thermometer, den großen Topf, den Messbecher, den Trichter, einen großen Rührlöffel und einen Teelöffel gründlich mit kochendem Wasser desinfizieren.
  • Den Honig in eine Schüssel geben und im Wasserbad langsam auflösen. Mit dem Thermometer kontrollieren, dass die Temperatur nie über 40° C steigt.
  • Kurz bevor der Honig flüssig ist, das Wasser und den Apfelsaft in den großen Topf geben und auf 40° C erwärmen.
  • Den aufgelösten Honig dazu geben und alles gut umrühren.
  • Die Mischung auf 25° C abkühlen lassen, was circa 3 Stunden dauern sollte.
  • Sobald das Gemisch auf 25° C abgekühlt ist, die Reinzuchthefe und das Nährsalz hinzufügen und alles nochmal gut umrühren.
  • Das Gemisch in die Gärflasche füllen und die Flasche mit dem Gäraufsatz verschließen.
  • Den Honigwein bei konstanter Temperatur von 20-25°C für etwa 4 Wochen gären lassen. Dabei mindestens einmal täglich die Gärflasche schütteln und schwenken, um den Gärprozess zu beschleunigen.
  • Sobald in der Gärflasche keine Bläschen mehr aufsteigen, den Mittelalter Met in Flaschen abfüllen (vorher besteht Explosionsgefahr!) und die ersten Gläser genießen.
Keyword Alkohol, Honig, Mittelalter, vegetarisch

Zur Buchrezension von Die honigsüßen Hände

Mit * markierte Links sind sogenannte Affiliate-Links, durch die ich 7 % Provision von amazon erhalte, wenn Sie dort ein Buch kaufen. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Ich bin Mitte 60, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine beiden großen Leidenschaften sind das Lesen und das Kochen. Besonders gerne koche ich Gerichte, die zu meinem letzten Lese-Abenteuer passen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung