Kentish Cobnut Cake
Rezepte

REZEPT Kentish Cobnut Cake

Der Kentish Cobnut Cake ist ein Rührkuchen, den ich zu dem in der Grafschaft Kent spielenden Roman Miss Austen ermittelt. Die mysteriöse Hochstaplerin* gebacken habe.

Die Hauptzutat, die diesem Kuchen seinen Namen gibt, ist die Cobnut – eine spezielle Sorte der Haselnuss, die traditionell in Kent bzw. im englischen Südosten angebaut wird. Sie ist etwas größer, aromatischer und hat ein leicht buttriges, fast cremiges Aroma, das perfekt zu den anderen Zutaten passt.

Da man in Deutschland nur selten frische oder getrocknete Cobnuts bekommt, kann man den Kuchen aber ganz unkompliziert auch mit gewöhnlichen Haselnüssen backen – der Geschmack bleibt köstlich nussig und vollmundig.

Serviert wird der Kentish Cobnut Cake klassischerweise mit Apfelkompott und einem Klecks frisch geschlagener Sahne. Diese Kombination aus süß, nussig und fruchtig macht diesen Kuchen mit der wunderbar saftigen Krume zu einem perfekten Dessert, gemütlichen Sonntagskuchen oder aber auch zur Zutat einer Tea-Time.

Besonders praktisch ist, dass er am nächsten Tag fast noch besser schmeckt, weil sich die Aromen dann voll entfaltet haben.

Kentish Cobnut Cake

Uns hat der Kentish Cobnut Cake ausgesprochen gut geschmeckt. Er ist eine tolle Alternative, wenn man einmal etwas anderes als den üblichen Rührkuchen backen möchte.

Von daher empfehle ich Ihnen, dieses England Rezept einfach einmal auszuprobieren. Ich wünsche gutes Gelingen. Enjoy!

Kentish Cobnut Cake

Kentish Cobnut Cake

Mümmler
In diesem Kuchen ist eine Variation der Haselnuss verbacken, die für die Grafschaft Kent typisch ist.
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 25 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 50 Minuten
Gericht Dessert, Kuchen
Küche England
Portionen 6 Personen
Kalorien 402 kcal

Kochutensilien

  • 1 Kastenform 21×15 cm

Zutaten
  

  • 450 g Mehl
  • 320 g Sahne
  • 280 g Butter
  • 200 g Cobnuts oder Haselnüsse
  • 175 g Zucker braun
  • 16 g Backpulver
  • 6 Eier
  • 4 Äpfel
  • 2 EL Zucker weiß
  • 1 EL Ingwer gemahlen
  • 0,5 TL Zimt

Anleitungen
 

  • Die Cobnuts/Haselnüsse fein hacken.
  • Die Kastenform mit 5 g Butter einfetten.
  • 225 g Butter schmelzen.
  • Das Mehl, das Backpulver und die geschmolzene Butter in eine Schüssel geben und verrühren.
  • Währenddessen den Backofen auf 160° C Umluft vorheizen.
  • In der Zwischenzeit den Ingwer und den braunen Zucker unter die Mehlmasse rühren.
  • Die Eier in die Schüssel schlagen und ebenfalls gut unterrühren.
  • 110 g Sahne hinzufügen und alles so lange rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  • Die gehackten Cobnuts/Haselnüssen untermischen.
  • Den Teig gleichmäßig in die eingefettete Form geben.
  • Die Form auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Ofen schieben und den Kuchen ca. 75 min lang backen, bis er goldbraun ist.
  • In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, die Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch klein schneiden.
  • Die restlichen 50 g Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen.
  • Den weißen Zucker, den Zimt und die klein geschnittenen Äpfel in die geschmolzene Butter geben, alles gut vermengen und das Ganze etwa 10 Minuten lang köcheln lassen, bis die Äpfel leicht zerfallen.
  • Währenddessen die restlichen 210 g Sahne steif schlagen.
  • Den fertigen Apfelkompott vom Herd nehmen und etwas zerstampfen.
  • Den Kentish Cobnut Cake nach der Backzeit aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und dann zusammen mit Apfelkompott und Schlagsahne servieren.
Keyword Äpfel, Kuchen, Nuss, vegetarisch

Zur Buchrezension von Miss Austen ermittelt. Die mysteriöse Hochstaplerin

Mit * markierte Links sind sogenannte Affiliate-Links, durch die ich 7 % Provision von amazon erhalte, wenn Sie dort ein Buch kaufen. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Ich bin Mitte 60, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine beiden großen Leidenschaften sind das Lesen und das Kochen. Besonders gerne koche ich Gerichte, die zu meinem letzten Lese-Abenteuer passen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung