Franzbrötchen
Rezepte

REZEPT Franzbrötchen

Zu Der Duft von Zimt kam bei uns eine zimtige Köstlichkeit aus der Hansestadt Hamburg auf den Tisch: Franzbrötchen.

Tatsächlich dreht sich die Handlung dieses historischen Romans um die Erfindung des Franzbrötchens, weshalb ich bei der Rezeptauswahl diesmal leichtes Spiel hatte. Zwar hat mich dieses Gericht etwas an die Berliner Splitterbrötchen erinnert, die ich kürzlich erst gemacht hatte, doch ließ ich mich davon nicht aus dem Konzept bringen. 😉

Zuerst hatte ich etwas Respekt vor der Zubereitung dieser Hamburger Leckerei, doch im Nachhinein muss ich sagen, dass die Franzbrötchen gar nicht so schwierig sind.

Geschmacklich jedoch sind sie einfach eine Wucht und auch optisch war ich sehr positiv überrascht, wie gut mir der typische Look der Teilchen gelungen ist.

Franzbrötchen

Entsprechend haben wir alle diese aus der Zeit der französischen Besatzung Hamburgs stammende Süßigkeit mit großem Elan verputzt, sodass bald nichts mehr davon da war. 😉

Ich hoffe sehr, dass es Ihnen ähnlich geht und Sie genauso überzeugt von diesem Hamburg Rezept sein werden wie ich. Ich wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Zubereitung und einen guten Appetit!

Franzbrötchen

Franzbrötchen

Mümmler
Diese Leckerei wird vor allem in Hamburg gerne genascht.
Vorbereitungszeit 40 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Ruhezeit 50 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 5 Minuten
Gericht Frühstück, Snack
Küche Deutsche Küche, Hamburg
Portionen 11 Franzbrötchen
Kalorien 361 kcal

Zutaten
  

  • 510 g Mehl
  • 280 g Zucker
  • 270 g Butter
  • 260 ml Milch
  • 42 g Hefe frisch
  • 2 Eier
  • 2 TL Zimt
  • Salz

Anleitungen
 

  • Die Butter aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie weich wird.
  • 500 g Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde in die Mitte drücken und die Hefe hinein bröseln.
  • Die Eier trennen und die Milch etwas erwärmen.
  • Die warme Milch, die Eigelb und 80 g Zucker in die Mulde geben und alles gut verkneten.
  • Etwas Salz und 70 g Butter zum Teig geben und nochmals gut verkneten.
  • Die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und 40 Minuten lang an einem warmen Ort gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die restlichen 200 g Zucker mit dem Zimt vermengen.
  • Nach der Ruhezeit des Teigs die Arbeitsfläche mit den restlichen 10 g Mehl bemehlen und den Teig darauf zuerst noch einmal durchkneten und dann ausrollen.
  • 100 g Butter auf den ausgerollten Teig streichen.
  • Etwa zwei Drittel der Zucker-Zimt-Mischung über die Butter streuen.
  • Die restlichen 100 g Butter schmelzen.
  • Den Teig eng zusammenrollen und dabei mit der geschmolzenen Butter einpinseln und den Rest der Zucker-Zimt-Mischung darauf streuen.
  • Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
  • Die Teigrolle in etwa 5 cm breite Scheiben schneiden.
  • Jede Portion mit dem Stiel eines Kochlöffels in der Mitte zwischen den Schnittflächen eindrücken.
  • Die Portionen auf die Backbleche legen und weitere 10 Minuten gehen lassen.
  • Währenddessen den Ofen auf 180° C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  • Nach der Ruhezeit die Backbleche auf oberer und unterer Schiene in den Ofen schieben und für circa 25 Minuten backen.
  • Das obere Blech aus dem Ofen nehmen, das untere auf die mittlere Schiene setzen und etwa 10 Minuten fertig backen.
  • Die Franzbrötchen aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und servieren.
Keyword Fingerfood, Gebäck, süß, vegetarisch, Zimt

Zur Buchrezension von Der Duft von Zimt

Mit * markierte Links sind sogenannte Affiliate-Links, durch die ich 7 % Provision von amazon erhalte, wenn Sie dort ein Buch kaufen. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Ich bin Mitte 60, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine beiden großen Leidenschaften sind das Lesen und das Kochen. Besonders gerne koche ich Gerichte, die zu meinem letzten Lese-Abenteuer passen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung