Admiral Nelson Unter Englands Flagge Cover
Rezensionen

Admiral Nelson von Mac P. Lorne

Reihe: Lord Nelson – Über alle Meere, Teil 2

Verlag: Droemer

Seitenzahl: 416 Seiten

Historische Epoche: Das Lange 19. Jahrhundert

Schauplatz: Mittelmeer, Neapel und England


Inhalt:

In Admiral Nelson, dem zweiten und letzten Teil von Mac P. Lornes Dulogie über den größten britischen Seehelden Horatio Nelson, wird dessen Leben ab 1797 bis zur legendären Schlacht von Trafalgar nacherzählt.

Während Horatio Nelson dank seines taktischen Geschicks der Flotte Napoleons eine vernichtende Niederlage zufügt, wird er selbst schwer verwundet.

In Neapel wird der Konteradmiral mit allen Ehren gefeiert – und aufopferungsvoll von Emma Hamilton gesundgepflegt. Der unglücklich verheiratete Nelson verliert endgültig sein Herz an die Frau des britischen Botschafters, die er seit ihrer ersten Begegnung nicht vergessen konnte.

In Englands Oberschicht und am Königshof sorgt die skandalöse Liebesgeschichte dafür, dass Nelson in Ungnade fällt. Doch dem Vereinigten Königreich droht nach wie vor Gefahr, und es braucht seinen größten Seehelden bald mehr als je zuvor …

Rezension Admiral Nelson – Unter Englands Flagge

Hinweis: Admiral Nelson – Unter Englands Flagge wurde mir kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bzw. diese Rezension wurde dadurch nicht positiv beeinflusst.

Nachdem im ersten Teil der Reihe, der den Titel Captain Nelson – Unter der Flagge des Königs trägt, das Leben und seemännische Schaffen von Horatio Nelson in der mittleren Phase seiner Karriere thematisiert wurde, wird in Admiral Nelson – Unter Englands Flagge nun seine Zeit als einer der wichtigsten Geschwaderführer der britischen Seestreitkräfte bis hin zu seinem Tod in der Schlacht behandelt.

Mindestens jedem, der schon einmal in London auf dem Trafalgar Square war, wo eine Nelson-Statue auf einer unübersehbaren Säule thront, sollte bekannt sein, an welchem Ort diese Schlacht geschlagen wurde. Entsprechend fieberte ich beim Lesen diesem Höhepunkt auch entgegen, wobei aber nie Langeweile aufkam, denn auch die Ereignisse im Vorfeld werden interessant und kurzweilig geschildert.

Einzig die Beschreibung von Nelsons Zeit in Neapel und seines skandalösen Verhältnisses zur Frau des dortigen britischen Botschafters fand ich persönlich etwas langatmig. Ich kann verstehen, dass der Autor dies aus Gesichtspunkten der historischen Authentizität der Darstellung seiner Hauptfigur aufgreifen musste und dass das Thema an sich auch einen gewissen Unterhaltungswert hat – für meinen Geschmack hätte es aber weniger umfänglich dargestellt werden können.

Seine größten Stärken hat Admiral Nelson in meinen Augen nämlich dort, wo es um alles Seemännische geht und um die Einbindung der Marine-Manöver in den größeren historischen Kontext der Koalitionskriege gegen Frankreich bzw. Napoleon.

Auch die Figuren – nicht nur Nelson, sondern auch viele der Nebenfiguren – sind mit einem gewissen Tiefgang gezeichnet, was selbst bei einem Roman über Schiffe nicht selbstverständlich ist. 😉

Interessant und gut fand ich auch, dass Mac P. Lorne die beiden wohl wichtigsten historischen Persönlichkeiten auftreten lässt, die neben Nelson zu Napoleons letztendlicher Niederlage beigetragen haben: den preußische Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher sowie den britischen Militärführer Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington.

Alles in allem hat mir Admiral Nelson und die gesamte Lord Nelson-Reihe gut gefallen und ich kann die beiden Bücher weiterempfehlen. Insbesondere Freunde von Marine-Romanen sowie von historischen Schlachten kommen hier voll auf ihre Kosten.

Als Rezept zur gesamten Lord Nelson-Reihe* hatte ich bereits nach Teil 1 etwas aus der Karibik gekocht, von wo es hier in Mümmlers Blog noch nicht allzu viele Rezepte gab: ein Karibik Griot.


Falls Sie Lust darauf bekommen haben, Admiral Nelson – Unter Englands Flagge zu lesen, können Sie gerne auf diesen amazon-Link klicken und das Buch dort erwerben. Durch diesen (und die anderen mit * gekennzeichneten) Affiliate-Links erhalte ich 7% des Kaufpreises als Provision von amazon. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Zum Rezept: Karibik Griot

Meine größte Leidenschaft ist zwar das Schnabulieren, aber hin und wieder lese ich auch gerne ein gutes Buch und daher freue ich mich, dass ich auf Mümmlers Blog darüber schreiben darf.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert