Miso Ramen Nudelsuppe
Rezepte

REZEPT Miso Ramen Nudelsuppe

Zu dem in Japan spielenden Klassiker Shogun habe ich ein sehr beliebtes Rezept von dort zubereitet: eine Miso Ramen Nudelsuppe.

Bisher gibt es hier im Blog nur ein weiteres Rezept aus dem Land der aufgehenden Sonne, nämlich Mümmlers Japanische Pizza Okonomiyaki, die mir auch sehr gut gemundet hat.

Die Miso Ramen Nudelsuppe ist in Japan ein echter Klassiker. Sie besticht durch die hauptsächlich aus Sojabohnen bestehende Miso-Paste, die für die Suppe zu einer Tare genannten Würzsauce verarbeitet wird. Die Miso-Paste war die einzige Zutat, die ich nicht im Supermarkt gefunden habe, sodass ich sie im Internet bestellt habe.

Besonders gespannt war ich auch auf den Pak Choi, den ich erstmals gegessen, geschweige denn zuvor einmal zubereitet habe. Auch mit Sake und Mirin hatte ich zuvor keine Berührungen – Mirin kannte ich nicht einmal dem Namen nach.

Bei so wenig Vorerfahrung war ich sehr zufrieden mit meiner ersten Miso Ramen Nudelsuppe, die Mümmler und mir sehr gut gemundet hat. Die Suppe bringt einen außergewöhnlichen Geschmack mit, der nicht alltäglich, aber sehr lecker ist.

Lediglich der Sake Reiswein, der beim Kochen übrig blieb und den ich erwärmt zur Suppe getrunken habe, konnte mich nicht wirklich überzeugen.

Miso Ramen Nudelsuppe

Dieses Gericht ist vegetarisch und sogar vegan, sofern man, wie ich, Tofu statt Hackfleisch verwendet, was sicherlich die authentischere Variante ist, denn zumindest zur Zeit der Handlung von Shogun* wurde in Japan so gut wie kein Fleisch gegessen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Nachkochen der wirklich leckeren Miso Ramen Nudelsuppe und 食欲旺盛 (Shokuyoku ōsei), wie man in Japan an dieser Stelle sagen würde. 😉

Miso Ramen Nudelsuppe

Miso Ramen Nudelsuppe

Schnabulon I.
Diese leckere Suppe mit Nudeln und Miso Paste ist in Japan völlig zurecht sehr begehrt.
Zubereitungszeit 55 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Japan
Portionen 4 Personen
Kalorien 673 kcal

Zutaten
  

  • 1,5 l Wasser
  • 250 g Ramen Nudeln
  • 175 g Tofu
  • 140 g Mais aus der Dose
  • 30 g Pilze-Mix
  • 10 g Ingwer
  • 8 EL Miso Paste
  • 4 TL Sesamkörner
  • 3 EL Mirin
  • 3 EL Öl zum Braten
  • 3 EL Sake
  • 3 EL Sojasoße
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 2 Pak Choi
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 EL Sesamöl

Anleitungen
 

  • 1,5 l Wasser in einen großen Topf füllen, die Pilze hinein geben und das Ganze aufkochen.
  • Den Topf vom Herd nehmen und bei geschlossenem Deckel circa 30 Minuten ziehen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Ingwer schälen und reiben.
  • Den Knoblauch schälen und durch eine Presse geben.
  • Den Tofu klein reiben.
  • Die Pak Choi vom Strunk befreien, waschen und in grobe Stücke schneiden.
  • Die Frühlingszwiebeln waschen und klein schneiden.
  • Den Mais abgießen.
  • Die Ramen Nudeln nach Packungsanleitung kochen.
  • Währenddessen 7 EL Miso Paste, das Sesamöl, den geriebenen Ingwer, den gepressten Knoblauch sowie je 2 EL Sojasoße, Sake und Mirin zu einer Würzsoße vermischen und kurz aufkochen.
  • Das Wasser mit den Pilzen durch ein Sieb in eine Schüssel geben und die Pilze beiseite stellen (sie werden nicht mehr benötigt).
  • Das Bratöl in einer Pfanne erhitzen, den geriebenen Tofu zusammen mit den verbleibenden je 1 EL Miso Paste, Sojasoße, Sake und Mirin hinein geben, gut vermengen und anbraten.
  • In der Zwischenzeit die Pak Choi Stücke kurz blanchieren.
  • Die Würzsauce in Suppenschalen geben und Nudeln, Tofu, Pak Choi, Frühlingszwiebeln, Mais und Sesamkörner darauf verteilen.
  • Die Schalen mit der Brühe auffüllen und die Miso Ramen Nudelsuppe servieren.
Keyword asiatisch, leichte Kost, Nudeln, Pilze, Suppe, vegan, vegetarisch

Zur Buchrezension von Shogun

Mit * markierte Links sind sogenannte Affiliate-Links, durch die ich 7 % Provision von amazon erhalte, wenn Sie dort ein Buch kaufen. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Meine größte Leidenschaft ist zwar das Schnabulieren, aber hin und wieder lese ich auch gerne ein gutes Buch und daher freue ich mich, dass ich auf Mümmlers Blog darüber schreiben darf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung