Unser Weg nach morgen Cover
Rezensionen

UNSER WEG NACH MORGEN von Jana Voosen

Verlag: Heyne

Seitenzahl: 432 Seiten

Historische Epoche: Zweiter Weltkrieg

Schauplatz: Hamburg


Inhalt:

In Unser Weg nach morgen* erzählt Jana Voosen von einer jungen Frau in Nazi-Deutschland, die um ihre kleine Tochter kämpft.

Hamburg, 1937: Lilo wächst als behütetes Nesthäkchen in einer parteitreuen Kaufmannsfamilie auf. Schon lange ist sie unsterblich in den Freund ihres Bruders verliebt.

Als Ludwig endlich auf sie aufmerksam wird, entführt er sie in die verlockende und verbotene Welt der Swing-Jugend. Braves Hitlermädchen bei Tag, durchtanzt sie nun heimlich die Nächte im Alsterpavillon.

Doch dann verschwindet Ludwig – und Lilo ist schwanger. Im Kampf um ihre Tochter wächst sie über sich hinaus.

2019: Nele hat den kleinen Buchladen ihres Vaters in Ottensen übernommen. Eines Tages übergibt ihr eine Kundin die Lebenserinnerungen von Lilo: Es ist das richtige Buch zur richtigen Zeit. Denn es gibt Nele den Mut, endlich ihren eigenen Weg zu gehen.

Rezension Unser Weg nach morgen

Unser Weg nach morgen ist in zwei Zeitebenen eingeteilt. Da ist zum einen Lilo, die im Hamburg der Nazi-Zeit lebt und durch Ludwig, einem ehemaligen Freund ihres Bruders, in die Welt der Swing Kids eingeführt wird.

Auf der anderen Zeitebene sind wir im Jahr 2019 bei Nele, die nach dem Tod ihres Vaters seine Buchhandlung übernimmt. Als Nele einer älteren Dame Bücher liefert, bekommt sie von dieser ein Manuskript, das die Geschichte der Mutter der Dame enthält.

Jana Voosen, von der ich bis dahin noch keinen Roman gelesen hatte, hat in Unser Weg nach morgen zwei sehr interessante Themen aus der NS-Zeit erzählt, die ich bisher gar nicht kannte bzw. nur wenig von wusste.

Zum einen greift die Autorin die Gruppen junger Menschen auf, die sich als Swing Kids durch ihre Kleidung und die Musik, die sie hörten, gegen das Regime auflehnten und auch von der SS verfolgt wurden.

Zum anderen wird das Lebensborn-Programm der Nationalsozialisten in die Handlung mit aufgenommen und gekonnt dargestellt, wie mit unverheirateten (werdenden) Müttern dabei umgegangen wurde.

Die Schreibweise der Autorin ist gut zu lesen und mit vielen Emotionen und unerwarteten Wendungen besetzt. Dabei ist nicht nur die historische Ebene schön erzählt, sondern auch die Handlung in der Gegenwart wird einem gut näher gebracht und man kann gut nachvollziehen, wie Nele beim Lesen des Manuskripts eine Entwicklung durchmacht.

Besonders überzeugt und gefesselt hat mich aber dennoch die Protagonistin Lilo, die mit viel Mut um ihre Tochter und das Überleben im Zweiten Weltkrieg kämpft.

Damit halte ich Unser Weg nach morgen insgesamt für einen gut geschriebenen historischen Roman, den ich auf jeden Fall empfehlen kann.

Als Rezept zu diesem Buch habe ich einen fruchtig-süßen Klassiker der Hamburger Küche gekocht: Rote Grütze.


Falls Sie Lust darauf bekommen haben, Unser Weg nach morgen zu lesen, können Sie gerne auf diesen amazon-Link klicken und das Buch dort erwerben. Durch diesen Affiliate-Link erhalte ich 7% des Kaufpreises als Provision von amazon. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Zum Rezept: Rote Grütze

Ich bin Mitte 60, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine beiden großen Leidenschaften sind das Lesen und das Kochen. Besonders gerne koche ich Gerichte, die zu meinem letzten Lese-Abenteuer passen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert