
REZEPT Potsdamer Pilzpfanne
Zu dem in der brandenburgischen Landeshauptstadt spielenden Roman Schwestern des brennenden Himmels* habe ich einen dortigen Klassiker zubereitet, eine Potsdamer Pilzpfanne.
Wer durch die märkischen Wälder wandert, riecht im Spätsommer oft den würzigen Duft von Moos, feuchter Erde und frisch gesammelten Pilzen. Schon im 18. Jahrhundert nutzten die Hofköche in Potsdam, was die umliegenden Wälder reichlich boten: Pfifferlinge, Steinpilze und Champignons fanden ihren Weg in einfache Bauernpfannen ebenso wie in die feinen Tafeln des königlichen Hofes.
Die Potsdamer Pilzpfanne ist eine Hommage an jene Zeit, in der regionale Zutaten nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein Ausdruck der Verbundenheit mit Land und Jahreszeit waren. Das Gericht verbindet die kräftigen Aromen der Pilze mit sättigenden Kartoffeln – schlicht, nahrhaft und voller Geschichte.
Potsdamer Pilzpfanne
Ich habe mich konkret für Champignons entschieden, einfach weil diese aktuell am besten zu bekommen waren. Macht man die Potsdamer Pilzpfanne aber im Herbst, kann man auch gut auf Steinpilze und andere Varianten zurückgreifen bzw. auf einen Mix verschiedener Pilze.
Uns hat diese deftige Mahlzeit hervorragend geschmeckt – besonders der Schmand-Klecks bringt nochmal eine wunderbar cremige Note mit rein.
Daher wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Nachkochen der Potsdamer Pilzpfanne und guten Appetit!

Potsdamer Pilzpfanne
Zutaten
- 1,2 kg Pilze
- 800 ml Gemüsebrühe
- 500 g Kartoffeln festkochend
- 300 g Speckwürfel
- 8 Körner Piment
- 4 EL Butterschmalz
- 4 EL Schmand
- 4 EL Weißweinessig
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Zwiebeln
- 2 EL Zucker
- Salz
- Pfeffer
Anleitungen
- Die Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden und in einem Topf mit Salzwasser für etwa 15 Minuten kochen.
- In der Zwischenzeit die Pilze säubern und in Scheiben schneiden.
- Das Butterschmalz in einer tiefen Pfanne zerlassen und die Speckwürfel darin circa 5 Minuten lang anbraten.
- Währenddessen die Zwiebeln schälen, in Würfel schneiden, in die Pfanne geben und glasig dünsten.
- Die Pilze in die Pfanne geben und bei schwacher Hitze andünsten.
- Die Pilze mit der Gemüsebrühe ablöschen, den Weißweinessig, die Lorbeerblätter, die Pimentkörner und den Zucker dazu geben und das Ganze für etwa 30 Minuten köcheln lassen.
- Nach der Garzeit die Kartoffeln in die Pfanne geben und alles für weitere 5 Minuten köcheln lassen.
- Die Potsdamer Pilzpfanne mit Salz und Pfeffer abschmecken, in tiefe Teller geben, jeweils 1 EL Schmand darauf setzen und servieren.
Video
Mit * markierte Links sind sogenannte Affiliate-Links, durch die ich 7 % Provision von amazon erhalte, wenn Sie dort ein Buch kaufen. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
