Pissaladière
Rezepte

REZEPT Pissaladière

Die Pissaladière habe ich zu dem Buch Die Bibliothek im Nebel gemacht, das an der Côte d’Azur spielt, der Küstenregion in der Provence im Süden Frankreichs.

Das Gericht stammt ursprünglich aus Nizza und ist – wie der Name schon erahnen lässt – eine Art provenzalische Pizza, allerdings ohne Tomaten. Stattdessen kommen auf den dicken, aber wunderbar fluffigen und keineswegs trockenen Teig sanft karamellisierte Zwiebeln, salzige Sardellen und ein paar schwarze Oliven.

Der Geschmack lebt vom Kontrast zwischen den süßlichen Zwiebeln und der intensiven Salzigkeit der Fische – eine Kombination, die erstaunlich harmonisch und unglaublich aromatisch ist.

Ob frisch aus dem Ofen oder am nächsten Tag kalt genossen – die Pissaladière schmeckt immer köstlich. Bei uns hat sie allen richtig gut gemundet – vor allem meinem Sohn, der sehr davon geschwärmt hat.

Pissaladière

Daher ist die Pissaladière bei uns direkt zur wunderbaren Alternative zur Pizza geworden, falls wir kulinarisch lieber nach Frankreich anstatt nach Italien reisen wollen. 😉

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Nachkochen und bon appétit!

Pissaladière

Pissaladière

Mümmler
Dieser Zwiebelkuchen mit Sardellen ist im Süden Frankreich überaus beliebt.
Vorbereitungszeit 1 Stunde 5 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Ruhezeit 50 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Französisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 614 kcal

Kochutensilien

  • 1 Nudelholz
  • 1 Stabmixer

Zutaten
  

  • 1 kg Zwiebeln weiß
  • 500 g Mehl
  • 300 ml Wasser lauwarm
  • 36 Sardellenfilets
  • 14 g Trockenhefe
  • 12 Oliven schwarz
  • 6 EL Olivenöl
  • 3 EL Zucker
  • 4 TL Oregano
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Thymian

Anleitungen
 

  • Die Zwiebeln schälen und fein hacken.
  • Die gehackten Zwiebeln, 3 EL Olivenöl und 2 EL Zucker in einen Topf geben, alles gut vermengen und bei schwacher Hitze 20 Minuten garen. Dabei mehrmals umrühren – die Zwiebeln sollten nicht braun werden.
  • In der Zwischenzeit die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und 10 Minuten ruhen lassen.
  • Nach der Ruhezeit der Hefe das Mehl und das Salz in eine Schüssel geben und mit einem Knethaken langsam vermengen.
  • Direkt die aufgelöste Hefe dazugeben und langsam einarbeiten.
  • Sobald die Flüssigkeit aufgenommen ist, auf mittlere Geschwindigkeit hochstellen und den Teig 5 Minuten lang kneten.
  • 2 TL Oregano sowie die restlichen 3 EL Olivenöl hinzufügen und den Teig 10 weitere Minuten kneten.
  • 6 Sardellenfilets klein schneiden und nach den 20 Minuten Garzeit zusammen mit den verbliebenen 2 TL Oregano und dem Thymian zu den Zwiebeln geben.
  • Den Topfinhalt gut miteinander vermengen und 10 weitere Minuten köcheln lassen.
  • Den fertig gekneteten Teig gleichmäßig auf einem Stück Backpapier ausrollen und mit den Fingern leicht andrücken.
  • 3 EL der gekochten Zwiebeln und 12 weitere Sardellenfilets mit einem Stabmixer zu einer Sardellenpaste pürieren.
  • Die Sardellenpaste gleichmäßig auf dem Teig verstreichen und dabei an allen Rändern etwa 1,5 cm Platz lassen.
  • Die Zwiebeln gleichmäßig auf der Sardellenpaste verteilen und auch hier an allen Rändern etwa 1,5 cm Platz lassen.
  • Die Zwiebeln mit dem verbleibenden 1 EL Zucker bestreuen.
  • Die restlichen 18 Sardellenfilets sowie die Oliven auf den Zwiebeln verteilen.
  • Die Pissaladière auf ein Backblech geben, zudecken und 50 Minuten lang an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Gegen Ende der Ruhezeit den Backofen auf 220° C Ober/-Unterhitze vorheizen.
  • Das Backblech auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Ofen schieben, die Temperatur sofort auf 180° C reduzieren und das Ganze etwa 35 Minuten lang backen.
  • Die Pissaladière nach der Backzeit aus dem Ofen nehmen, kurz etwas abkühlen lassen und dann servieren.
Keyword Fingerfood, Fisch, mediterran, Oliven, Pizza, Zwiebeln

Zur Buchrezension von Die Bibliothek im Nebel

Mit * markierte Links sind sogenannte Affiliate-Links, durch die ich 7 % Provision von amazon erhalte, wenn Sie dort ein Buch kaufen. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Ich bin Mitte 60, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine beiden großen Leidenschaften sind das Lesen und das Kochen. Besonders gerne koche ich Gerichte, die zu meinem letzten Lese-Abenteuer passen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung