
REZEPT Antwerpen Hände
Passend zu Johanna von Wilds historischem Roman Der Zauber der Edelsteine*, der unter anderem in dieser belgischen Hafenstadt spielt, habe ich die berühmten Antwerpen Hände gebacken.
Dabei handelt es sich um ein Gebäck mit einer faszinierenden Geschichte. Der Name und das Aussehen dieser handförmigen Kekse bezieht sich nämlich auf die mittelalterliche Legende von der Stadtgründung Antwerpens:
Der Riese Antigoon verlangte von Schiffern einen Wegzoll über die Schelde und hackte denjenigen, die nicht zahlen konnten, die rechte Hand ab. Der römische Soldat Silvius Brabo besiegte den Riesen schließlich, hackte ihm die Hand ab und warf sie in den Fluss.
Von dieser Geschichte, die auch im berühmten Brabobrunnen dargestellt ist, soll auch der Name Antwerpen stammen – „Handwerpen“ (Hand werfen).
1934 kreierte der niederländisch-jüdische Bäcker Jos Hakker schließlich die Antwerpen Hände, ein krümelig-schmelziges Gebäck aus Mehl, Zucker, Butter, Eiern und Mandeln. Damit gewann er sogleich einen Wettbewerb der Antwerpener Konditormeister.
Wer das Gebäck nachbacken möchte, benötigt nicht viele Zutaten, aber einen Handausstecher, denn die charakteristische Handform macht das Gebäck erst zu dem, was es ist. Ich bin mit der Anschaffung dieses Ausstechers* sehr zufrieden.
Antwerpen Hände
Uns haben die Antwerpen Hände richtig gut geschmeckt – sie sind knusprig, buttrig und mit dem feinen Mandelgeschmack einfach köstlich!
Von daher empfehle ich Ihnen, diese leckeren Kekse ebenfalls mal zu backen. Ich wünsche gutes Gelingen und Smakelijk! 😀

Antwerpen Hände
Kochutensilien
- 1 Ausstecher in Handform
- Frischhaltefolie
Zutaten
- 500 g Mehl
- 350 g Butter weich
- 250 g Zucker
- 50 g Mandelblättchen
- 2 Eier
- Salz
Anleitungen
- Die Butter, den Zucker und eine Prise Salz in eine Schüssel geben und schaumig schlagen.
- In der Zwischenzeit die Eier trennen und das Eiweiß in den Kühlschrank stellen.
- Die Eigelb unter die Buttermasse rühren.
- Nach und nach das Mehl unter die Buttermasse mischen.
- Den Teig in Frischhaltefolie einschlagen und mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Nach der Ruhezeit den Ofen auf 170° C Umluft vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Ein Drittel des Teigs gut durchkneten und circa 5 mm dick ausrollen.
- Mit dem Ausstecher Hände aus dem Teig ausstechen und mit etwas Abstand auf das Backpapier verteilen.
- Das Eiweiß verquirlen und die Hände damit bestreichen.
- Die Hände mit Mandelblättchen bestreuen.
- Das Blech auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben und etwa 12 Minuten backen.
- Währenddessen das nächste Drittel des Teigs kneten und ausrollen und die weiteren Schritte wiederholen. Im Anschluss mit dem dritten Drittel ebenso verfahren.
- Die Antwerpen Hände nach der Backzeit aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und dann servieren oder luftdicht lagern.
Video
Mit * markierte Links sind sogenannte Affiliate-Links, durch die ich 7 % Provision von amazon erhalte, wenn Sie dort ein Buch kaufen. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.


