Unsere Liebe war unerhört Cover
Rezensionen

Unsere Liebe war unerhört von Eva Müller

Verlag: Penguin

Seitenzahl: 401 Seiten

Historische Epoche: 1946 bis 1990

Schauplatz: Bayern


Inhalt:

In Unsere Liebe war unerhört* erzählt Autorin Eva Müller die auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte einer Liebe, die sich über Grenzen hinwegsetzt.

Sommer 1946: In einem bayerischen Dorf verliebt sich die junge Marga in den älteren Henryk. Sie stammt aus einer alteingesessenen katholischen Familie – er ist Jude und schlägt sich nach dem Krieg als Wanderkaufmann durch.

Was er durchgemacht hat, erschließt sich ihr erst nach und nach, aber Marga kämpft für ihre gemeinsame Liebe. Henryk hat mit seinem Leben eigentlich abgeschlossen, als er Marga kennenlernt. Diese zweite Chance auf Glück, die sie ihm schenkt, grenzt für ihn an ein Wunder.

Doch die Leute im Dorf finden Margas Interesse an Henryk unerhört. Solch eine Liebe dürfe doch nicht sein …

1990: Jonathan, der erwachsene Sohn von Marga und Henryk, fühlt sich in seiner Heimat tief verwurzelt. Doch auch nach so vielen Jahren bekommt er noch immer die Abneigung zu spüren, die bereits sein Vater ertragen musste.

Jonathan trägt die Bürde seiner Familiengeschichte in die nächste Generation und sucht seinen eigenen Weg, um mit ihr umzugehen.

Rezension Unsere Liebe war unerhört

Hinweis: Unsere Liebe war unerhört wurde mir kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bzw. diese Rezension wurde dadurch nicht positiv beeinflusst.

Der Roman Unsere Liebe war unerhört beginnt im Jahr 1946 in einem kleinen bayerischen Dorf und erzählt auf sehr bewegende Weise das Leben der Protagonisten Marga und Henryk sowie von deren Sohn Jonathan.

In der Vergangenheitshandlung verliebt sich Marga, die aus einem katholischen Elternhaus stammt, in den Juden Henryk. Diese Liebesgeschichte wird von der Autorin aus den Perspektiven der beiden erzählt, während Eva Müller in der jüngeren Handlungsebene die Perspektive Jonathans einnimmt.

Ich fand insbesondere die Darstellungen von Marga und Henryk sehr gelungen und überaus glaubwürdig. So konnte ich Margas unerschütterliche Liebe zu Henryk, trotz der widrigen Umstände, sehr gut nachvollziehen.

Beeindruckt hat mich auch die Beschreibung der tiefen Verletzung, die Henryk durch die Nazis erfahren hatte und mit der er leben musste, wobei es durch die Liebe zu Marga für ihn aber erträglicher wurde. Umso erschreckender war es aber, dass sich auch Jonathan, der Sohn der beiden, im Jahr 1990 mit Anfeindungen auseinandersetzen musste.

Unsere Liebe war unerhört ist sehr bewegend geschrieben und greift viele schlimme Begebenheiten der damaligen Zeit auf. Henryks Erinnerungen ans Konzentrationslager und daran, was seiner Familie passiert ist, fand ich richtig schockierend und sehr ergreifend.

Auch an der gründlichen Recherche merkt man, dass Eva Müller diese Geschichte am Herzen liegt. Dies ist wenig verwunderlich, wenn man weiß, dass der Roman auf wahren Begebenheiten beruht und die Autorin Kontakt zu der Familie hat, die hinter den Figuren steht.

Insgesamt betrachtet ist Unsere Liebe war unerhört ein eindrucksvoller und sehr berührender historischer Roman, der sicherlich keine leichte Sommerlektüre ist, sondern ein Buch mit Tiefgang, das ich absolut empfehlen kann.

Als Rezept zu Unsere Liebe war unerhört habe ich einen Klassiker vom bayerischen Schauplatz der Handlung zubereitet, ein Backhendl.


Falls Sie Lust darauf bekommen haben, Unsere Liebe war unerhört zu lesen, können Sie gerne auf diesen amazon-Link klicken und das Buch dort erwerben. Durch diesen Affiliate-Link erhalte ich 7% des Kaufpreises als Provision von amazon. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Zum Rezept: Bayern Backhendl

Ich bin Mitte 60, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine beiden großen Leidenschaften sind das Lesen und das Kochen. Besonders gerne koche ich Gerichte, die zu meinem letzten Lese-Abenteuer passen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert